Dienstag, 1. April
Hausempfang der Häuser 4 und 6
Bei einem gemütlichen Umtrunk können sich die Bewohnerinnen und Bewohner der verschiedenen Häuser näher kennenlernen.
Bibliothek I 16 Uhr
Donnerstag, 3. April
Die Gurrelieder - Arnold Schönber zwischen Impressionismus und Expressionismus
Ein Vortrag von Wolfgang Doebel
Arnold Schönberg, Entwickler der Zwölftonmusik, komponierte von 1901 bis 1903 die Gurrelieder, wo sich Im- und Expressionismus begegnen. Gegenstand ist eine alte nordische Liebestragödie und die Gurrelieder stellen unter Schönbergs tonalen Werken sicher einen Höhepunkt dar. Vollendet im Jahr 1911, im Todesjahr Gustav Mahlers, ist das Werk in seinem impressionistischen Klangzauber aber auch seine gewaltige Dimension mit 2,5 Stunden Spielzeit und einem riesigen Instrumentarium mit großem Chor, 5 Gesangssolisten, Sprecher und Orchester der musikalischen Welt Gustav Mahlers verpflichtet.
Restaurant „Hanseatic“ I 16 Uhr
Donnerstag, 10. April
Frühlingsbüfett
Genießen Sie eine Auswahl frischer, saisonaler Köstlichkeiten. Lassen Sie sich von den vielfältigen Genüssen der Saison verwöhnen und verbringen Sie einen unvergesslichen Frühlingstag bei uns!
Restaurant „Hanseatic“ I 11:30-14:30 Uhr
Donnerstag, 10. April
Goethes musikalischen Freunde
Gesprächskonzert mit Knut Schoch, Gitarre und Carsten Linck, Tenor
Goethes Verhältnis zu Musik und Komposition war Zeit seines Lebens ambivalent, besonders in Bezug auf Vertonungen seiner eigenen Texte für Singspiel und Lied. Dies lag sicher darin begründet, dass er als breit aufgestellter Intellektueller selbst mit Musik hinreichend praktisch vertraut gewesen ist und sehr genaue Vorstellungen davon hatte, welche Kriterien erfüllt sein mussten, um dem Text genügend Raum zu lassen und so sein Wohlgefallen zu erlangen. Da sich sein Geschmack und seine Vorlieben im Laufe der Jahre wandelten, änderte sich auch seine Präferenz in Bezug auf musikalische Berater und Lieblingskomponisten, die um ihn waren. Goethe bevorzugte die nach heutigen Maßstäben schlichten Liedvertonungen, die den Textvortrag begleiteten ohne ihn zu dominant auszulegen. Obwohl er diese „anderen“ Strömungen lange ablehnte oder ignorierte (wie zum Beispiel die von Schubert eingesandten Liedkompositionen), wurde er offensichtlich gegen Ende seines Lebens altersmilde und zollte auch dieser Form einen gewissen Respekt. In dem Gesprächskonzert begeben sich die beiden Musiker auf die Fährte dieser Thematik mit Liedern von Mauro Giuliani, Fanny Hensel, Philipp Christoph Kayser, Johanna Kinkel, Sigismund von Neukomm, Johann Friedrich Reichardt, Luise Reichardt, Franz Schubert und Carl Friedrich Zelter.
Restaurant „Hanseatic“ I 16 Uhr
Mittwoch, 16. April
Andacht mit Pastor Präckel
Bibliothek I 10 Uhr
Donnerstag, 17. April
Besuch bei unserem Nachbarn, dem Internationalen Seegerichtshof
Während der Führung mit Vortrag durch den Internationalen Seegerichtshof erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Arbeit des ITLOS sowie von aktuellen Fällen und der internationalen Gerichtsbarkeit.
Die Führung ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung bis 10. April an der Rezeption. Treffpunkt: 10:45 Uhr an der Rezeption
Donnerstag, 17. April
Lola Montez zwischen Skandal, Politik und Emanzipation
Ein Vortrag von Katrin Schmersahl
„Ich verlange nur, dass eine große Frau nach denselben Maßstäben betrachtet wird wie ein großer Mann“, forderte Lola Montez in ihren Memoiren. „Wenn die Herren der Schöpfung dies ablehnen, dann werde ich fragen, nach welchem göttlichen Recht ihnen ein Leben der Vergnügungen zusteht, das den Frauen untersagt ist.“ Lola Montez wurde als Eliza Rosanna Gilbert am 17. Februar 1821 in einem irischen Dorf geboren und verbracht Kindheit in Britisch-Indien. Als ihr die Zwangsverheiratung drohte, floh sie und machte mutig das Beste aus ihrer misslichen Lage; Klug bediente sie die damalige Spanien-Mode und begann ein neues Leben als spanische Tänzerin Lola Montez. Berühmt wurde Lola Montez nicht zuletzt als Mätresse des bayerischen König Ludwig I., der sie in seine „Schönheitsgalerie“ aufnahm.
Restaurant „Hanseatic“ I 16 Uhr
Donnerstag, 17. April
Osterbrunch
Feiern Sie das Osterfest mit einem gemütlichen und köstlichen Osterbrunch bei uns! Genießen Sie eine bunte Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten und lassen Sie sich von österlichen Spezialitäten verwöhnen.
Ob süße oder herzhafte Leckereien - unser Osterbrunch bietet für jeden Geschmack etwas. Kommen Sie mit Familie und Freunden und genießen Sie die Feiertage in guter Gesellschaft (für Gäste: € 49,00 für Gäste inkl. 1 Glas Sekt)
Restaurant „Hanseatic“ I 11-14:30 Uhr
Donnerstag, 24. April
Höhepunkte der europäischen Literaturgeschichte
Ein Vortrag von Dr. Bettina Gößling
Was verbindet uns heute noch mit der „Ilias“ des Homer, Johann Wolfgang von Goethes „Werther“ und Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“? Was ist das Faszinierende an diesen Figuren und Geschichten? Der Vortrag gibt auf diese Fragen erhellende und unterhaltsame Antworten.
Restaurant „Hanseatic“ I 16 Uhr
Freitag, 25. April
Kino – Little Miss Sunshine
Eine leise, wunderbar einfallsreiche Road-Trip-Komödie über eine groteske, nicht funktionierende Familie, die in einem alten VW-Bus 7000 km durch Amerika fährt, um die kleine Tochter zu einem Schönheitswettbewerb zu begleiten, wobei natürlich vieles nicht nach Plan verläuft. Der vielfach ausgezeichnete Film, ein Regiedebüt, besticht durch das überzeugende Spiel der 6 Protagonisten sowie die feinen Nuancen, mit denen das bewusst aufdringliche Klischee vom amerikanischen Glauben an das „um jeden Preis der Gewinner sein wollen“ mit lakonischem Humor karikiert wird.
Regie: Jonathan Dayton und Valerie Faris
Erscheinungsjahr: 2006, Länge: 102 Minuten
Kinosaal Haus 5 I 17 Uhr
Mittwoch, 30. April
Tanz in den Mai
Der Frühling ist da, und es wird Zeit, die kalte Jahreszeit hinter uns zu lassen und mit einem fröhlichen Tanz in den Mai zu starten! Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns den Mai gebührend zu begrüßen. Kommen Sie vorbei, tanzen Sie und genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller Spaß und guter Stimmung mit der musikalischen Begleitung der „Midnight Swing“.
Restaurant "Hanseatic" I 16 Uhr
Gesprächskreis Politik von Bewohnern organisiert
Jeden ersten und dritten Montag im Monat
Parkinson Gesprächsgruppe
jeden zweiten Dienstag im Monat, 16:00 Uhr
English Conversation im Salon Nautilus
jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, 16 Uhr
Klönschnack gemütliches Beisammensein beim Wein mit Bewohnern von Bewohnern
jeden letzten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr
Obstverkauf im Foyer,
immer donnerstags, 9:00-12:00 Uhr
Literaturkreis mit Brigitte Leeser im Clubraum,
14-täging immer freitags, 10:30 Uhr
Gemeinsames Singen mit Gundula Albrecht in der Bibliothek,
14-täging immer mittwochs, 15 Uhr
Boule, Treffpunkt Rezeption, je nach Wetterlage,
immer freitags 14:30